Themen-ETFs: Tops und Flops in der Coronakrise

Thematische Fonds sind weltweit ein Renner. Allerdings zeigen die Ereignisse im laufenden Jahr, dass sich hinter so manch „heißem“ Anlagethema nicht nur Chancen, sondern auch hohe Konzentrationsrisiken verbergen. Aktuelle Zahlen zu Themen-ETFs.

Ali Masarwah 29.05.2020
Facebook Twitter LinkedIn

Böse formuliert verhält es sich mit Themenfonds so wie mit einem Windhundrennen: Die Gewinner machen eine verdammt gute Figur und fliegen regelrecht durch die Zielmarke. Auf die, die mit großem Abstand folgen, und davon gibt es immer etliche, achten die begeisterten Zuschauer dagegen weniger. Die Analogie wird deutlich anhand der gigantischen Performance mancher Themen-Fonds im laufenden Jahr. Wir schauen heute auf Themen-ETFs, präsentieren einige Beispiele und formulieren zum Schluss einige allgemeine Überlegungen zu thematischen Investments. 

Kommen wir zunächst zum schönsten Windhund von allen, dem WisdomTree Cloud Computing ETF. Er legte in diesem Jahr (bis 23. Mai) um 37,6 Prozent (in Euro gerechnet) zu, wie die untere Tabelle zeigt. Warum, liegt nahe: Während der Marktturbulenzen, die durch das Coronavirus ausgelöst wurden, waren vor allem Aktien gefragt, die technologische Cloud-Speicherlösungen anbieten, die Home-Office-Tätigkeiten überhaupt möglich machen. Im WisdomTree ETF sind auch Anbieter von Online-Lösungen für Einzelhändler vertreten, etwa die E-Commerce-Plattformen Shopify. Ein weiterer großer Gewinner im Fonds war Zoom Video Communications, eine Aktie, die wegen der starken Nachfrage nach Video-Konferenzen enorm zulegte. Seit dem Beginn der Aufholjagd an den Börsen Ende März stieg der Preis dieses ETFs um über 55 Prozent. 

Dagegen musste der globale Standard-Index MSCI World in diesem Jahr knapp neun Prozent abgeben; die Erholung fiel seit dem 23. März mit einem Plus von knapp 24 Prozent indes sehr ordentlich aus. Zwar sind die hier besprochenen Themen-ETFs inhaltlich nicht mit einem breit streuenden Standardwertefonds zu vergleichen; wir führen den MSCI World dennoch auf, um die Entwicklung eines typischen Standardwerte-Portfolios zu illustrieren. 

Tabelle: Themenfonds 2020: Die Gewinner und die VerliererThematic etf ne

 

Wie aus der oberen Tabelle hervorgeht, findet sich mit dem Van Eck Vectors Video Gaming & eSports ETF ein weiteres Produkt auf der Gewinnerseite. Der ETF legte in diesem Jahr um gut 26 Prozent zu. Zu den Top Holdings gehören die Gaming-Giganten Tencent und Activision Blizzard, die von der steigenden Nachfrage nach Home Entertainment profitiert haben. Seit dem 23. März legte der ETF um knapp 38 Prozent zu. 

Der L&G Pharma Breakthrough ETF wiederum gewann seit dem Jahreswechsel 16 Prozent; seit dem 23. März stieg dieser ETF sogar um über 40 Prozent. Auch die hier vertretenen Unternehmen werden zu den Gewinnern der Krise gezählt. Zu den größten Beständen gehören das auf regenerative Wirkstoffe spezialisiertes Unternehmen Mesoblast und der Impfstoffhersteller Emergent BioSolutions, die an der Entwicklung an Covid-19-Impfstoffen arbeiten. Wie der spektakuläre Name „Breakthrough“ andeutet, setzt dieser ETF auf bahnbrechende medizinische Fortschritte. 

Themen der etwas anderen Art: Autos, Kreuzfahrten und Farmen 

Doch Themenfonds bieten nicht nur Erfolgsstories. An dieser Stelle werfen wir einen Blick auf die Windhunde, die aus verschiedenen Gründen Anlegern, die – um im Bild zu bleiben - auf sie gewettet hatten, Verluste bescherten. Diese Fonds finden Sie am unteren Ende der oberen Tabelle. 

Zu den Verlierern zählten der iShares Agribusiness ETF und der iShares Global Timber & Forestry ETF. Beide mussten in diesem Jahr Verluste von über 20 Prozent hinnehmen. Da die Prognosen für die Unternehmensergebnisse im Zuge der Corona-Krise nach unten korrigiert wurden, haben die in der Land- und Forstwirtschaft tätigen Unternehmen schwer gelitten. 

Beide ETFs haben sich zwar seit dem 23. März von den Tiefstständen gelöst, doch die Gewinne blieben mit einem Plus von 14,4 Prozent bzw. 20 Prozent deutlich hinter der Performance der Gewinner-ETFs im selben Zeitraum zurück. Der Rebound war also recht bescheiden und konnte nicht annähernd die maximalen Verluste ausgleichen. 

Ein weiterer Verlierer war der iShares Ageing Population ETF, der in diesem Jahr um gut 13 Prozent nachgegeben hat. Besonders hart getroffen wurden die Unternehmen aus der Reisebranche, die in sogenannten Best-Ager-Portfolios häufig vertreten sind. Norwegian Cruise Line Holdings und Royal Caribbean Cruises sind zwei Unternehmen aus dem ETF. Die in Großbritannien ansässige Saga hat bisher in diesem Jahr sogar zwei Drittel ihres Wertes verloren. 

Übrigens konnte nicht jeder Fonds, der auf das Thema Technologie fokussiert ist, in diesem Jahr gedeihen. Im Zuge der globalen Marktabschottung brachen etliche Fonds sogar regelrecht ein. Etwa der Xtrackers Future Mobility ETF. Die Hauptverantwortlichen dafür sind eine Reihe von globalen Automobilunternehmen wie Ford, General Motors, BMW und Renault; klassische Konzerne sind zwar weltweit führend bei der Entwicklung neuer Mobilitätssysteme, allerdings sind sie noch immer stark vom Geschäft mit konventionellen Verbrennungsmotoren abhängig. 

Automobil-Aktien haben mit dem Nachfrage-Einbruch im Zuge von Covid-19 massiv verloren. Immerhin legte der Mobilitäts-ETF seit Ende März stärker zu als der MSCI World, was zeigt, dass die Gloom-und-Doom-Szenarien seit dem Tiefpunkt der Kurse inzwischen von einem etwas optimistischeren Ausblick abgelöst wurden. 

Mehr zu den Chancen und Risiken von Themenfonds haben wir in einem Übersichts-Artikel zusammengefasst. In einem zweiten Artikel gehen wir auf die Bilanz aktiv verwalteter Themenfonds ein. Eine Marktübersicht zu Themenfonds weltweit finden Sie in der Studie "Explore the Global Thematic Fund Landscape", die sie kostenlos hier herunterladen können.

Verpassen Sie nichts. Alle Morningstar Analysen können Sie in unseren wöchentlichen Newslettern gratis mitbekommen. Hier anmelden und immer auf dem Laufenden bleiben. 

STICHWÖRTER
Facebook Twitter LinkedIn

Über den Autor

Ali Masarwah

Ali Masarwah  Ali Masarwah war von 2011 bis Frühjahr 2021 als Chefredakteur für die deutschsprachigen Anleger Websites von Morningstar verantwortlich