Wer nicht fragt bleibt dumm (oder wird ärmer)

Finanzprodukte sind komplex, und die Sprache der Finanzprofis verunsichert den Laien. Anleger sollten sich deshalb nicht scheuen, nachzuhaken.

Christine Benz 07.01.2013
Facebook Twitter LinkedIn

Es ist eine klassische Situation: Ein Finanzberater empfiehlt seinem Kunden ein kompliziertes Produkt und bedient sich im Gespräch für den Laien kaum verständliche Begriffe. Oft genug hat das Methode, denn verunsicherte Kunden folgen gerne dem Berater, nach dem Motto: Der Fachmann wird schon wissen, was er tut. Zum einen muss das nicht so sein, zum anderen ist es entscheidend für den Kunden zu wissen, für wen der Berater was tut, wenn er ihm einen Fonds empfiehlt. Schließlich geht es um sein Geld! Vier einfache Fragen, mit denen Sie die - nur scheinbar - komplizierte Finanzsprack der Profis aushebeln.

Wie funktioniert der Fonds?

Wenn Sie einen Fonds auf inflationsbesicherte Staatsanleihen kaufen wollen, müssen Sie sich nicht so gut mit Anleihen auskennen, dass Sie in der Anleiheabteilung einer Investmentbank anheuern könnten. Aber Sie sollten doch die grundlegenden Eigenschaften inflationsbesicherter Staatsanleihen und ihre Funktionsweise verstanden haben. So sollten Sie etwa wissen, dass Ihre Rendite aus einem Zinssatz und einer um die Inflation bereinigten Komponente besteht; dass dieses Wertpapier kein großes Ausfallrisiko hat, dafür aber umso stärker von der Entwicklung der Zinssätze abhängt.

Auf Morningstar.de finden Sie ausführliche Daten über die Entwicklung und Besonderheiten der einzelnen Anlagemöglichkeiten. Aber bevor Sie so tief in die Materie einsteigen, sollten Sie nach dem Erstgespräch mit dem Berater verstanden haben, wie das betreffende Anlageprodukt aufgebaut ist und grundlegend funktioniert. Wenn Ihnen das Verständnis für die Funktionsweise einer Anlagemöglichkeit fehlt, sollten Sie lieber die Finger davon lassen.

Was bringt er mir?

Sie sollten sich klar darüber sein, welche Folgen eine Investition für Ihr Portfolio hat. Werden die Renditechancen verbessert? Wird Ihr Portfolio weniger risikoanfällig? Wenn ein Produkt Ihr Portfolio diversifizieren soll, sollte gleichzeitig auch die Volatilität Ihres Portfolios abnehmen. Auch wenn einer der beiden Punkte zutreffen sollte, sollten Sie dennoch fragen, ob es einen einfacheren oder günstigeren Weg gibt, dieses Ziel zu erreichen. Vielleicht haben Sie sogar schon eine solche Alternative im Depot, ohne es zu wissen?

Wie lange ist er schon auf dem Markt?

Sie sind ein Technologie-Freak und haben sich das neueste Smartphone oder den aktuellsten Tablet-PC gekauft? Gut möglich, dass das Gerät Zahnungsschwierigkeiten hat. Das ist zwar eine Enttäuschung - aber kein Desaster. Anders bei Fonds. Wenn Sie in ein Produkt investieren, das noch nicht reif für den großen Auftritt ist, kann das böse Folgen haben. Möglicherweise verlieren Sie viel Geld und müssen dann noch Gebühren und Transaktionskosten zahlen, wenn Sie danach umschichten (von der Mühe und dem Recherche-Zeitaufwand ganz zu schweigen!). Es gibt in der Finanzwelt haufenweise Produkte, die niemals das Licht der Erde hätten erblicken dürfen – etwa die Internet-Fonds Ende der 1990er Jahre oder die Solar- und ABS-Fonds, die zusammenbrachen. Diese Produkte – und ihr Schicksal – führen sehr anschaulich vor Augen, dass es meist keine gute Idee ist, in ein neues Produkt zu investieren, das vielleicht auf dem Papier eine Riesen-Chance darstellt, sich aber in der Realität noch nicht bewährt hat und keine nachvollziehbare Historie (mit realen, nicht nur zurückgerechneten Preisen!) vorweisen kann. Man kann sich natürlich nie sicher sein, dass sich ein Fonds, der in der Vergangenheit gut war, auch in der Zukunft lohnen wird, aber ein nachprüfbare Historie zeigt recht anschaulich, wie sich das Produkt in verschiedenen Marktzyklen geschlagen hat und ob er wirklich so lukrativ oder stabil war, wie es die Marketing-Unterlagen suggerieren.

Was kann dabei schiefgehen?

Auch wenn das Chance/Risiko-Profil Ihres Anlageproduktes in der Vergangenheit geradezu traumhaft gut aussieht, sollten Sie sich vor Augen führen, was schlimmstenfalls schief gehen kann. Wie groß ist die Gefahr, dass Ihre Investition vollkommen schief geht? Was müsste passieren, dass das schlimmste Szenario eintritt? Und wie wahrscheinlich ist das? Wenn man sich erst einmal die möglichen Nachteile bewusst gemacht hat, kann man besser einschätzen, ob das Gewinnpotenzial eines Fonds tatsächlich angemessen ist.
Was verdienen die anderen daran?

Es ist nicht nur wichtig zu verstehen, wie Sie mit einer Investition Geld gewinnen – oder verlieren – können; Sie sollten auch überlegen, was der Anbieter dieses Produktes verdient, ebenso wie der Broker oder Berater. Verdienen diese Stellen daran, wenn Sie kaufen oder verkaufen, nehmen sie regelmäßig Gebühren oder gar beides? Hat jemand ein Interesse daran, Ihnen eben dieses Produkt und nicht kein anderes zu empfehlen? Decken sich die Interessen dieser Person mit den Ihrigen? Was genau – in Euro und Cents ausgedrückt – kostet Sie diese Investition in den kommenden zehn Jahren? Auch wenn Sie danach zu dem Schluss kommen, dass sich diese Kosten lohnen – um die Entscheidung fundiert zu treffen, ist dieses Wissen wichtig!

Facebook Twitter LinkedIn

Über den Autor

Christine Benz  is Morningstar's director of personal finance and author of 30-Minute Money Solutions: A Step-by-Step Guide to Managing Your Finances and the Morningstar Guide to Mutual Funds: 5-Star Strategies for Success. Follow Christine on Twitter: @christine_benz and on Facebook.