Schweiz: Fast der sichere Hafen

Bei unserer letzten Analyse der schweizer Aktienfonds im Mai hatten wir erst 39 Portfolios unter Beobachtung. Heute sind es bereits 56. Doch eines gilt noch immer: Der Markt hält sich viel besser als der Rest Europas.

Adriaan Bonauer, 17.01.2003
Facebook Twitter LinkedIn
Die verschiedenen Kategorien, in denen vergleichbare Fonds zusammengefasst werden, entwickelten sich im Ein-, Drei- und Fünfjahreszeitraum:

Aktien Europa Standardwerte –30,0 –45,6 –13,1
Aktien Europa mittelgroß –32,0 –50,0 –0,8
Aktien Europa Nebenwerte –37,9 –55,0 –9,2
Und zum Vergleich:
Aktien Schweiz: -25,7 –32,2 –6,3

In keinem der Zeiträume liegt die durchschnittliche Wertentwicklung der schweizer Fonds im positiven Bereich. Aber sie liegt deutlich besser als die drei europäischen Kategorien. Auch die Schwankungsanfälligkeit ist – gemessen an der Standardabweichung – bei weitem g

eringer als die europaweiten Kategorien.

Diese Zahlen beweisen, dass für das Land eine eigene Fondskategorie gerechtfertigt ist: Die Entwicklung läuft keineswegs genau so wie im Rest Europas.

Es gibt nur zwei Fonds mit fünf Sternen: den Dexia Equities L Switzerland C und den Zürich Invest Aktien Schweiz, der jetzt zur DWS gehört. Das Dexia Portfolio verliert über die vergangenen drei Jahre 7,1 Prozent im Jahr, der Zürich 8,9 Prozent. Leider bekommen wir derzeit von keinem dieser Anbieter regelmäßige Portfoliodaten geliefert, so dass die Zusammensetzung nicht weiter analysiert werden kann.

Da sich die Portfolios zum großen Teil ähneln, kann auch ein Indexprodukt interessant sein, das den Standardwerteindex SMI nachbildet. Der XMTCH on SMI der Credit Suisse gehört im Drei-Jahres-Vergleich zu den drei besten Fonds. Er liegt nach dem Portfolio von Dexia und noch vor dem Fonds von Zürich Invest. Der Vorteil solcher Indexfonds liegt normalerweise in den niedrigen Gebühren. Diese laufenden Kosten liegen beim XMTCH on SMI bei 0,6 Prozent jährlich. Das ist zwar im Kategorievergleich wenig, der Durchschnitt aller Fonds liegt bei 1,15 Prozent. Jedoch gibt es noch einige wenige Portfolios, die noch weniger berechnen. Er hat ein Rating von überdurchschnittlichen vier Sternen.

Nur geringe Unterschiede zeigt dieses Portfolio mit dem zweiten Indexfonds, der den SMI nachbildet: der SMI ® Ex der HypoVereinsbank-Tochter Indexchange. Dieser ist noch nicht drei Jahre als und hat deshalb kein Rating. Bei ihm liegen die Kosten bei nur 0,5 Prozent, so dass er für einen langfristigen Anleger empfehlenswerter ist.

Nicht nur nach drei Jahren, auch nach einem Jahr gibt es nur wenige Portfolios, die besser als die beiden Indexfonds abschneiden. In diesem Zeitraum findet sich der SMI EX an vierter Stelle, der SMTCH on SMI auf dem achten Rang von insgesamt 56 Portfolios.

Bei einem Kauf von Schweiz-Fonds sollten Anleger auf die Zusammensetzung ihres bisherigen Depots achten. Die größten Sektoren in der Schweiz sind Gesundheitswesen und Finanzen. Gegebenenfalls kann es mit den Fonds, die nur in der Schweiz anlegen, zu Übergewichten dieser Branchen kommen.

Facebook Twitter LinkedIn

Über den Autor