Verbesserte Fundamentaldaten sorgen für regen Zuspruch von Investoren.
Im Jahr 2009 erzielten Schwellenländeranleihen ihre zweitbeste je verzeichnete Performance gemessen am JP Morgan EMBI Global Diversified Index. Das in die Nähe historischer Tiefstände gefallene Bewertungsniveau lockte die Investoren an. Zugleich profitierten die Emerging-Market-Bonds von der Rückkehr des Risikoappetits an die Märkte und der akkommodierenden Geldpolitik, mit der die Notenbanken die globalen Märkte stabilisierten.
Obwohl das Bewertungsniveau inzwischen natürlich deutlich weniger attraktiv ist als noch vor einem Jahr, sehen die Rentenmarktexperten von Invesco Potenzial für weitere Wertzuwächse in dieser Anlageklasse. Neben den aggregierten Leistungsbilanzüberschüssen der Schwellenländer, den sinkenden externen und öffentlichen Verschuldungsraten sowie den hohen Devisenreserven verweisen sie auf die Tatsache, dass die Schwellenländer zuletzt einen höheren Beitrag zum globalen BIP-Wachstum geleistet haben als die Industrieländer. „Die Entschlossenheit der lokalen Regierungen, die Wachstumsdynamik ihrer Volkswirtschaften nachhaltig zu beschleunigen, stellt einen wichtigen Antriebsfaktor für Emerging-Market-Anleihen dar“, schreibt Claudia Calich, Senior Portfolio Manager und Head of Emerging Markets bei Invesco Fixed Income, in der jüngsten Ausgabe der Invesco-Publikation Market Update. „Um ihre ehrgeizigen Ziele zu erreichen, werden die Schwellenländerregierungen weiterhin eine solide Wirtschaftspolitik verfolgen müssen – einschließlich einer Verpflichtung zu einer besonnenen Fiskal- und Geldpolitik, soliden Bankensystemen und Infrastrukturinvestitionen.“.